Erfolg hat drei Buchstaben:
Tun!
(J.W. v. Goethe)
In der Dyskalkulieförderung unterstütze ich Kinder dabei, den Umgang mit Zahlen zu verstehen. Dabei setze ich gezielte förderdiagnostische Ziele ein, um den Lernprozess zu unterstützen.
Rechenstörungen betreffen oft die gesamte Persönlichkeit des Kindes. Deshalb ist es mir ein grosses Anliegen, die Kinder in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und verschiedene Möglichkeiten der Stressbewältigung an die Hand zu geben und ihnen einen Perspektivwechsel zu der meist schon grossen Abneigung gegenüber der Mathematik aufzuzeigen.
Dabei werden die Grundrechenarten behandelt, die bereits bei den Vorläuferfähigkeiten ansetzen. Um die Dyskalkulie zu behandeln, ist es wichtig, gezielte Förderdiagnostik durchzuführen und einen individuellen Dyskalkulie-Plan zu erstellen. Das Training sollte sich nach den Fähigkeiten
des Kindes richten und auf dessen Ressourcen aufbauen. Ein sicheres Fundament der mathematischen Basiskompetenzen ist dabei von großer Bedeutung.
Der ganzheitliche Aspekt des Kindes wird bei der Erarbeitung der Grundrechenarten berücksichtigt.
Nur wenn wir wissen, wie ein Kind über Zahlen denkt, können wir ganzheitliche, individuelle Fördermassnahmen ansetzen.